Außerschulische Kulturprojektwoche für MittelschülerInnen aus Pfeffenhausen
Das Projekt " Kreative Mittelschüler" ist ein fünftägiges außerschulisches Angebot an der bayerischen Musikakademie, das die Kommunale Jugendarbeit für den Landkreis Landshut dieses Jahr zum ersten Mal ermöglicht.
Gestern wurde die Klasse eingewiesen und die ersten Erwartungen und Befürchtungen ( "Gibt es W LAN ?" " Gibt es Duschen...." ) wurden geklärt.
Von 28.September. bis 2. Oktober nimmt die 7.-Klasse im Schloss Alteglofsheim an dem Kulturprojekt teil.
„Kreative MittelschülerInnen“ ist ein fünftägiges außerschulisches Angebot, das im Rahmeneiner Projektwoche für freiwillig teilnehmende SchülerInnen (7./8./9. Jahrgangsstufen)umgesetzt werden kann. Die Landespartner die dieses hochkarätige Programm ermöglichen sind Katrin Schulz, von der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Landshut, der Verband für Popkultur in Bayern e..V und das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.
In Absprache mit Schule, SchülerInnen und Lehrkräften wird inzielorientierten Teams und begleitet von professionellen Fachkräften ein gemeinsamesEndprodukt im Musik-/ Mediabereich (beispielsweise Songproduktion, Radiosendung,Hörspiel, Hörbuch oder Eventorganisation) entwickelt. Zusätzlich erhalten alle Jugendlichenein Persönlichkeitstraining. Dadurch werden ihnen im Kontext von Kultur und Kreativitätsowohl signifikante Schlüsselqualifikationen als auch persönliche Perspektiven vermittelt.
Die Projektwochen werden an der Bayerischen Musikakademie Schloss Alteglofsheimrealisiert. Das Projekt „Kreative MittelschülerInnen“ holt die Jugendlichen mit dem ab, wassie in ihrer Freizeit überwiegend beschäftigt und integriert ihre schulischen Neigungen. EineKleingruppe entwickelt beispielsweise einen Song, während ein anderes Team eine daraufabgestimmte Choreografie erarbeitet und grafisch kreativ Interessierte ein entsprechendesCD-Cover, Booklet und Label gestalten. Auch SchülerInnen mit Freude am Formulieren,Filmen, Interviewen, Organisieren und Veranstalten kommen in Modulen wie Story-undSongwriting, Videoproduktion und Eventplanung auf ihre Kosten: Sie formulieren Texte,dokumentieren mit professionellem Kameraequipment die komplette Projektwoche oderplanen die Abschlussveranstaltung in der jeweiligen Schule. Alle Module werden stetig imSchaffensprozess aufeinander abgestimmt.
- Erwerb von Grundkenntnissen in den Bereichen Musik und
- Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Basisfertigkeiten
- Entwicklung einer realitätsbewussten, persönlichen
- Erfolgserfahrung durch das Erleben der eigenen
Persönlichkeit und Kreativität
- Erweiterung des Berufswahlspektrums der Jugendlichen
- Stärkung von Selbstwert und Selbstwahrnehmung
- Einüben von sicherem Auftreten in Vorstellungsgesprächen
- Erfahrung einer vernetzten und prozessorientierten