
Klar-Sicht-Parcours der BZgA
Der Präventionsparcours für Alkohol und Tabak war eine Woche für Schulen aus dem Landkreis und der Stadt Landshut vor Ort.
Die fünf interaktiven Stationen sensibilisieren und informieren Jugendliche über den Konsum vom Alkohol und Tabak. Sie machen einem das individuelle Genuss- und Konsumverhalten bewusst, bieten Entscheidungshilfen für gesundheitsförderndes Verhalten, klären über Wirkungen und Suchtpotentiale auf und weisen auf Schutzmechanismen hin.
Die Organisation und Durchführung des Projektes fand in Kooperation mit dem Team der BZgA, der Kommunalen Jugendarbeit von Stadt und Land und dem Landshuter Netzwerk statt.
Sprachliche Neufassung des § 9 Jugendschutzgesetz
Seit Januar 2018 ist der Begriff BRANNTWEIN aus dem JuSchuGesetz verschwunden. Es hat sich lediglich die begriffliche Ausführung des Gesetzes geändert:
- was Branntwein (harter Alkohol ) war, heißt nun "...anderer Alkohol…“
- was anderer Alkohol war wird nun beim Namen genannt „…Bier, Wein, oder Mischungen von Bier, Wein, weinähnlichen Getränken oder Schaumwein…“
Inhaltlich bleibt alles wie gehabt:
Der Ausschank und /oder die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist grundsätzlich verboten.
Achtet bitte darauf, dass bei Euren Veranstaltungen die aktuelle Jugendschutztabelle aushängt.
Download Jugendschutztabelle 2018, PDF
Soeben erschienen: Das KJR-Ferienprogramm für 2018
Das Ferienprogramm 2018 des Kreisjugendrings ist druckfrisch und wieder vollgepackt mit abwechslungsreichen Angeboten! Von einem bis mehrere Tage, sportlich, künstlerisch, abenteuerlich und vielem mehr, ist alles mit dabei:
Download Ferienprogramm 2018
Weitere Infos gibt es unter www.kjr-landshut.de
Das Projekt „ Könner durch Erfahrung“ startet in die nächste Runde
Das kostenlose Fahrsicherheitstraining für junge Fahranfänger beinhaltet viele präventive Aspekte.
Es geht zum einen darum, den Teilnehmern die Folgen ihres Fehlverhaltens aufzuzeigen. Sie sollen gefährliche Situationen auf der Straße erkennen und richtig reagieren, um so Unfälle zu verhindern. Verkehrsunfälle sind die häufigste Ursache schwerer oder auch tödlicher Verletzungen in der Altersgruppe von 18 bis 25 Jahren. Leichtsinniges Verhalten, Alkohol und Drogen oder auch Ablenkung sind die häufigsten Ursachen. (vgl. idowa.de/ inhalt. Straubing-gefährlicher-leichtsinn-klinikum-st-elisabeth)
Jeder Führerscheinneuling zwischen 18 und einschließlich 27 Jahren, aus der Stadt oder dem Landkreis Landshut kann an dem eintägigen Training teilnehmen. Nach einem Theorieteil auf dem TÜV-Gelände fahren die Teilnehmer auf den Übungsplatz und absolvieren hier die praktischen Manöver, wie z. B. Vollbremsung bei Tempo 50 auf nasser Fahrbahn oder wie reagiere ich bei einem plötzlich auftauchendem Hindernis.
Weiterlesen: Das Projekt „ Könner durch Erfahrung“ startet in die nächste Runde
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Wir bedanken uns mit diesem Weihnachts- und Neujahrsgruß und wünschen beste Gesundheit, viel Glück und ein schönes neues Jahr sowie eine besinnliche Weihnachtszeit.
Viel Erfolg im nächsten Jahr und auf eine weitere gute Zusammenarbeit!
Mit weihnachtlichen Grüßen,
das Team der Kommunalen Jugendarbeit
Mobbing beenden: „Ohne Schuld Ansatz“ - NO BLAME APPROACH
Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Landshut veranstaltet am 22.Januar 2018 die Fortbildung für Fachkräfte der Kinder-und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit an Schulen. Das Thema ist:
Mobbing beenden: „Ohne Schuld Ansatz“- No Blame Approach
Der No Blame Approach ist eine seit 2000 in Deutschland erfolgreich angewandte Methode, Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen. Der Ansatz zielt primär darauf ab, Lösungen für den betroffenen Schüler/die betroffene Schülerin zu finden und Ihr Leiden zu beenden. Die Wirksamkeit liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darauf zielt, die Mobbing Handlungen zu stoppen. Auf Schuldzuweisungen und Strafen wird verzichtet.
Herr Jörg Breitweg, von der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V., wird die Methode vorstellen und die TeilnehmerInnen darin schulen.
Nähere Informationen über den Ablauf und den Inhalt der Fortbildung können Sie dem Flyer entnehmen.
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldungen erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 0871/408-2193
Bunte Länderabende - Vielfältiges Vilsbiburg
Am 24.10.2017 startet die dreiteilige Reihe im Cineplex Kino:
24. Oktober 2017
Senegalesischer Abend
7. November 2017
Afghanischer Abend
21. November 2017
Syrischer Abend
Die „bunten Länderabende“ sind ein Ort des Austauschs und Kennenlernens. Junge Menschen mit Fluchterfahrung präsentieren Filme aus ihren Heimatländern. Zwei der Jugendlichen sind Kuratoren des bekannten Münchner Filmfestivals KINO ASYL. Des Weiteren sind an jedem Abend Wissenschaftler vor Ort und werden über die jeweiligen Länder berichten. Die Kuratoren stehen zusammen mit den Wissenschaftlern nach dem Filmprogramm für Fragen aus dem Publikum und eine Diskussion bereit. Den Ausklang der Abende bildet jeweils ein „get together“ im Galeriekeller des Kinos, bei dem Speisen aus den entsprechenden Ländern des Abends verköstigt und weitere Gespräche geführt werden können.
Mehr Informationen zu den Filmen und zum Projekt KINO ASYL München erfahren Sie unter: www.kinoasyl.de
Der Eintritt beträgt 7 Euro und die Karten sind ab sofort unter www.cineplex.de/vilsbiburg im Vorverkauf erhältlich.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Modellprojekt „Zusammenhalt durch Teilhabe- Integration auf Augenhöhe“. Eine Kooperation der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. und dem AWO Landesverband Bayern e.V.
"Die Hoffnung im Gepäck" - Lesung mit Cornelia von Schelling und Fatana Abir
Was wir über Flüchtlinge wissen, wissen wir vom Hörensagen und aus den Medien. Persönliche Begegnungen sind selten, obwohl die Menschen mitten unter uns leben. Jetzt gibt es einen Erzählband, der andere Perspektiven zu Wort kommen lässt: Für „Die Hoffnung im Gepäck“ haben sich 18 Autorinnen und Autoren mit Flüchtlingen getroffen, um deren Geschichten aufzuschreiben.
Am Mittwoch,15.11.2017 um 19.30 Uhr im Bürgerstadl (Langquarterstraße 1a, Bonbruck) werden Cornelia von Schelling und Fatana Abir daraus lesen. Einlass ist um 19Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Modellprojekt „Zusammenhalt durch Teilhabe- Integration auf Augenhöhe“. Eine Kooperation der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. und dem AWO Landesverband Bayern e.V.