Für alle, die an der Auftaktveranstaltung nicht teilnehmen konnten, besteht die Möglichkeit, an den kommenden zwei Veranstaltungen an zwei verschiedenen Standorten teilzunehmen:

Dritte Präventionsveranstaltung zum Thema "Cybergrooming" an der Grund- und Mittelschule Rottenburg
Am Donnerstag, den 16.11.2023, waren Frau Gröll (erzieherischerer Kinder- und Jugendschutz der kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Landshut) und Frau Schalk (erzieherischer Kinder- und Jugendschutz der kommunalen Jugendarbeit der Stadt Landshut) ein letztes Mal im Rahmen der Präventionsveranstaltung "Gefangen im Netz" im Landkreis Landshut unterwegs. Dieses Mal fand die Veranstaltung an der Grund- und Mittelschule Rottenburg statt.
Den Beginn der Veranstaltung leitete der erste Bürgermeister von Rottenburg, Herr Holzner, ein. Im Anschluss folgte eine Vorstellung der Expertinnen und Experten. Unter anderem war die Staatsanwaltschaft der Stadt Landshut, eine Mitarbeiterin der Kriseninterventionsstelle Landshut, die Polizei der PI Rottenburg, eine digitale Streetworkerin, zwei Experten aus dem Bereich der Medienpädagogik und Frau und Herr Schweibold vor Ort. Die zahlreichen Expertinnen und Experten stellten sich im Anschluss an die Filmaufführung für Gespräche mit den Teilnehmenden zum Thema "Cybergrooming" und dem sicheren Umgang im Netz zur Verfügung.
Ein herzlicher Dank geht an die Grund- und Mittelschule Rottenburg und den Hausmeister, Herr Mittermeier, durch deren Unterstützung und Organisation diese Veranstaltung zustande kommen konnte.
Zweite Präventionsveranstaltung zum Thema "Cybergrooming" im Cineplex Vilsbiburg
Am Mittwoch, den 08.11.2023, trat Frau Gröll, aus dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz der kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Landshut, im Rahmen der Präventionsveranstaltung "Gefangen im Netz" gemeinsam mit den Expertinnen und Experten im Kino Cineplex Vilsbiburg auf. Dies war nach der Auftaktveranstaltung, am 24.10.2023, die zweite Vorführung des Präventionsangebots.
Die ca. 40 interessierten Teilnehmenden sahen sich gemeinsam den Film "Gefangen im Netz" an und nahmen das anschließende Gesprächsangebot wahr, sich mit Fachleuten aus diversen Bereichen über den Inhalt des Filmes, sinnvolle Regeln zur Internetnutzung und über ähnliche Thematiken austauschen zu können.
Ein besonderer Dank geht an die Verantwortlichen des Cineplex Vilsbiburg, die uns den Kinosaal zur Verfügung gestellt haben.
Auftakt der Präventionsveranstaltung zum Thema "Cybergrooming" im Kinopolis Landshut
Am Dienstag, den 24.10.2023, fand im Kinopolis Landshut der Auftakt zu der Präventionsveranstaltungsreihe "Gefangen im Netz" statt. Bei "Cybergrooming handelt es sich um das Anbahnen von Kontakten zu Minderjährigen mit dem Ziel, diese virtuell oder real sexuell zu missbrauchen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die FSK-16-Version des Films "Gefangen im Netz" an volljährige Personen kostenlos gezeigt. Neben den Expertinnen und Experten aus diversen Fachbereichen trugen die ca. 120 Teilnehmenden zu einem gelungenen Auftakt bei.
Ein besonderer Dank gilt den Expertinnen und Experten, die sich dazu bereit erklärt haben, für Gespräche nach der Aufführung zur Verfügung zu stellen. Hierbei konnten die Inhalte des Films, sinnvolle Regeln zur Internetnutzung oder weitere Bereiche thematisiert werden.
Außerdem möchten wir uns bei Fr. Schalk (kommunale Jugendarbeit der Stadt Landshut) und Frau Gröll (kommunale Jugendarbeit des Landkreises Landshut) herzlich für die umfassende Koordination und Planung bedanken.
Mittwoch, 08.11.2023, im Cineplex Vilsbiburg
Donnerstag, 16.11.2023 an der Grund- und Mittelschule Rottenburg
Für jede Veranstaltung gilt:
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 18:30 Uhr
Eintritt: kostenlos
Einlass ab 18 Jahren
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.jugendschutz-lala.de/termine/herbst-2023
Rückblick auf einen überwältigenden JugendkulTour-Sommer 2023
Der JugendkulTour-Sommer 2023 war überwältigend: in 10 Gemeinden hat das Team der Kommunalen Jugendarbeit und des Kreisjugendrings Landshut mit den Verantwortlichen und Vereinen der Gemeinden für insgesamt bis zu 2.000 Kinder und Jugendliche großartige Veranstaltungen mit vielen außergewöhnlichen Angeboten durchgeführt.
Wir bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Vereinen und Gemeinden und allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Keine Termine |