
Pfeffenhausen goes Alteglofsheim – 7. Klasse nimmt an der Kreativwoche „Unterwegs im Leben“ teil
Pfeffenhausen: Vom 28. September bis 02. Oktober wurden die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe der Mittelschule Pfeffenhausen an die Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim auf eine Kreativwoche eingeladen. Diese stand unter dem Motto „Making Of A Song“.
Die Kommunale Jugendpflegerin Katrin Schulz hatte bereits ein Jahr zuvor dieses hochkarätige Projekt für den Landkreis Landshut reservieren können. Die Mittelschule Pfeffenhausen bekam den Zuschlag.
Von Montag bis Freitag durften die zwanzig Schüler, aufgeteilt in verschiedene Workshops, den Profis nicht nur über die Schultern schauen, sondern vollkommen selbstständig ihren eigenen Ideen freien Lauf lassen. Dabei kreierten sie mit fachkundiger Unterstützung ein eigenes Lied, das auf eine selbst designte CD aufgenommen wurde und drehten einen Film, der den Verlauf der ganzen Woche dokumentierte.
KREATIVE MITTELSCHÜLERINNEN "POP2Go" Projekt kommt nach Pfeffenhausen
Außerschulische Kulturprojektwoche für MittelschülerInnen aus Pfeffenhausen
Das Projekt " Kreative Mittelschüler" ist ein fünftägiges außerschulisches Angebot an der bayerischen Musikakademie, das die Kommunale Jugendarbeit für den Landkreis Landshut dieses Jahr zum ersten Mal ermöglicht.
Gestern wurde die Klasse eingewiesen und die ersten Erwartungen und Befürchtungen ( "Gibt es W LAN ?" " Gibt es Duschen...." ) wurden geklärt.
Von 28.September. bis 2. Oktober nimmt die 7.-Klasse im Schloss Alteglofsheim an dem Kulturprojekt teil.
„Kreative MittelschülerInnen“ ist ein fünftägiges außerschulisches Angebot, das im Rahmeneiner Projektwoche für freiwillig teilnehmende SchülerInnen (7./8./9. Jahrgangsstufen)umgesetzt werden kann. Die Landespartner die dieses hochkarätige Programm ermöglichen sind Katrin Schulz, von der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Landshut, der Verband für Popkultur in Bayern e..V und das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.
Weiterlesen: KREATIVE MITTELSCHÜLERINNEN "POP2Go" Projekt kommt nach Pfeffenhausen
Ibrahima „Ibo“ Ndiaye
Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Landshut hat für die Interkulturellen Wochen 2015 den Künstler Ibrahima Ndiaye eingeladen.
Der Geschichtenerzähler „Ibou“ Ibrahima Ndiaye aus dem Senegal verzauberte Schülerinnen und Schüler in drei Grundschulklassen im Landkreis Landshut.
Vollauf begeistert waren die Schülerinnen und Schüler in Mirskofen, Bayerbach und Pfeffenhausen vom Auftritt des Märchenerzählers und Ibrahima "Ibou" Ndiaye. Ibou verstand es mit seiner ausgeprägten Redekunst und seiner schauspielerischen Dramaturgie, seine jungen Zuhörer gedanklich nach Afrika zu entführen und ihnen die Kultur seines Heimatlandes, Landschaft und Tierwelt näher zu bringen. Dabei arbeitete er nicht nur mit Geschichten und Märchentexten, sondern setzte vielfältige gestalterische Elemente wie Musik, Trommelklänge und Tanz ein. So erfuhren die Zuhörer vieles über den Senegal und das Leben dort. Die Kinder wurden entführt in eine Landschaft aus Wüsten, rosa Seen und Salzbergen, Pythonschlangen und Doppelkopfschlangen, Nashörner, Löwen, Hyänen, Straußenvögel, gefährlichen Moskitos, Ziegen und Schafen. Ibou beherrscht seine Erzählkunst perfekt und versteht es seine Zuhörer durch seine ganz besondere, fröhliche Art in seinen Bann zu ziehen. Ibou Ndiaye wurde 1963 im Senegal geboren. Er studierte Germanistik, Romanistik und Anglistik in Dakar und in Saarbrücken. In der Grundschule Pfeffenhausen bewiesen die Kinder und Lehrer zum Schluss, dass sie auch für afrikanische Rhythmen zu begeistern sind: Mit "si ma ma ka" und "ruka ruka ruka" spielten und sangen die Zuhörer zu Ibous Trommelschlägen.
Da die Nachfrage auf dieses Angebot der KOJA so groß war, werden wir versuchen IBOU im Frühjahr noch einmal einzuladen.
Ibrahima Ndiaye wurde 1963 im Senegal geboren, als Sohn eines bekannten senegalesischen Theaterregisseurs und einer Lehrerin. Er studierte Germanistik, Romanistik und Anglistik in Dakar und Saarbrücken. Ibou arbeitet als Autor, Schauspieler, Musiker, Tänzer und Geschichten-erzähler und lebt heute in Saarbrücken.
Facebook für die Jugendarbeit
Facebook für die Jugendarbeit
„Mache aus deinem Jugendtreff eine Little Big Social Company“
Tagesfortbildung mit Daniel Wagner von Little Big social
Die Kommunale Jugendarbeit hat 10 „Starter Boxen Facebook für die Jugendarbeit“ für MitarbeiterInnen in der OKJA und der Gemeindejugendpflege gekauft. Mit dieser Box könnt ihr am Fortbildungstag im EDV Schulungsraum hier im Landratsamt pass genau Eure Facebook Seite auf- und umbauen.
- Wie funktioniert Facebook ?
- Mit welchen einfachen Tipps und Tricks könnt Ihr noch mehr aus Facebook heraus holen ?
- Wie präsentiere ich mich /meine Einrichtung ?
- Kommunikation über Social Media
Daniel Wagner, wird am 11. November 2015 ab 9:30 Uhr im Landratsamt Landshut seine „Starter Box“ erklären und in direkter Arbeit am Computer beraten.
Die Fortbildung richtet sich an die Fachkräfte aus der Offenen Kinder und Jugendarbeit und ist für diese kostenfrei.
Bitte 5,- für das Mittagessen mitbringen.
Getränke und Snacks sind gratis.
Anmeldung über Facebook ;) https://www.facebook.com/katrin.schulz.1447
oder :
Katrin Schulz
Kreisjugendamt Landshut
Veldenerstr. 15
84036 Landshut
Tel: +49 (0)871-408-2124
Montag bis Donnerstag für Sie erreichbar
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Deutsch-französischer Jugendaustausch 2015 in Landshut
Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin
Es war einmal…….. eine französische Jugendgruppe, die wollte wissen, wie es bei anderen Jugendlichen in Europa aussieht…Sie schickten viele emails an unterschiedliche Stellen in Bayern und so entstand der Kontakt zur Kreisjugendpflegerin Katrin Schulz, der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Landshut.
Nach viermonatiger gemeinsamer Planung konnten die französischen Jugendlichen zusammen mit Ihren drei BetreuerInnen in den Zug steigen und über Frankfurt am Main nach Landshut kommen.
Von 06.Juli.2015 bis 12.Juli.2015 waren sie zusammen mit 20 Jugendlichen aus dem Jugendtreff Kumhausen und dem JUZ Altdorf in Stadt und Landkreis Landshut unterwegs. Sie übernachten in der Jugendherberge und hatten als erste wichtige Aktion den „Kennenlernachmittag“ am Dienstag, mit den Jugendlichen aus Kumhausen und Altdorf. Beide Seiten waren zunächst sehr schüchtern und blieben eher unter sich, aber nach mehreren Kennenlernspielen und Methoden zur gegenseitigen Vorstellung wurden alle immer offener und auch die Angst vor der Sprachbarriere nahm immer mehr ab. An diesem Tag war es extrem heiß und spätestens bei der Wasserschlacht verzichteten die Jugendlichen auf ihre anfängliche Distanz und stürzten sich ins nasse Getümmel.
Weiterlesen: Deutsch-französischer Jugendaustausch 2015 in Landshut
KOJALALA goes international
Französisches Jugendzentrum trifft auf zwei Jugendtreffs aus dem Landkreis Landshut
Im Juli findet eine internationale Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus Frankreich statt. Dieser Austausch wird organisiert von der Kreisjugendpflegerin Katrin Schulz, von der Kommunalen Jugendarbeit für den Landkreis Landshut.
17 französische Jugendliche aus einem Jugendzentrum in der Nähe von Paris werden vom 06.07.-13.07.2015 nach Landshut kommen. Der Jugendtreff Altdorf und der Jugendtreff Kumhausen werden eine Woche lang zusammen mit den Jugendlichen aus Le Mans, Landshut und seine Umgebung erkunden.
Fachkräfteaustausch Landshut und Le Mans im Mai 2015
Die pädagogischen Ziele
• Kultureller Austausch
• Gemeinsames (Er)Leben
• Kennenlernen von Europa (Einwohner, Identifikation,…)
• Verantwortung übernehmen (für sich selbst und andere)
• Austausch zu zwei verschiedenen Zeitpunkten (Sommer
2015 /Landshut und 2016/ Changé)
Das Dossier zu diesem Austausch Programm finden Sie hier:Dossier Austauch Landshut/Changé
Motivierte Jugendliche vom Jugendtreff Kumhausen
Internationale Wochen gegen Rassismus 2015
Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Landshut positioniert sich - gemeinsam mit zahlreichen weiteren Institutionen in Stadt und Landkreis Landshut - gegen Diskriminierung und Rassismus. Wir stehen für einen demokratischen, weltoffenen und multikulturellen Landkreis, in dem respektvoll miteinander umgegangen wird. Das Zusammenleben im Landkreis Landshut ist geprägt von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Persönlichkeit. Wir sehen dies als Bereicherung, die wir auch täglich in der Jugendarbeit (er-)leben.
Mit der Foto Ausstellung „Between – Jugendliche Flüchtlinge auf der Suche nach einem Leben in Würde“, leisten wir im Bereich der interkulturellen Arbeit einen Beitrag zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2015 und haben die Ausstellung an drei verschiedene Ausstellungsorte nach Landshut geholt.
Ausstellungsorte in Landshut:
Rochuskapelle, Bauhofstr. 3 d | 20. März bis 25. April |
Berufsschule 1, Luitpoldstr. 26 | 28. April bis 22. Mai |
Landratsamt Landshut, Veldenerstr. 15 | 26. Mai bis 19. Juni |
Führungen für Gruppen und Schulklassen können über die Kommunale Jugendarbeit, Katrin Schulz gebucht werden. (Tel: 0871-4082124)
Aktuelle Termine
- 01.03.2021Pump Track AktionLandkreis Landshut
- 11.03.2021Konzept AKBeilngries
- 17.03.2021JaS Träger KonferenzAltdorf
- 20.04.2021Digital in die ZukunftLandkreis Landshut
- 27.04.2021Bezirkstagung KoJaNiederaltaich
- 01.05.2021Könner durch ErfahrungLandkreis Landshut
- 31.05.2021Pump Track WocheLandkreis Landshut
- 14.06.2021Digital in die ZukunftLandkreis Landshut
- 15.06.2021Cannabis quo vadisLandkreis Landshut
- 16.06.2021Digital in die ZukunftLandkreis Landshut
- 28.06.2021Landestagung KoJa 21Beilngries Hirschberg
- 01.07.2021Könner durch ErfahrungLandkreis Landshut
- 07.07.2021Rothenburger Planungstage JHPRothenburg ob der Tauber
- 02.08.2021Pump Track FerienaktionLandkreis Landshut
- 06.09.2021Zirkus Projekt groß Altdorf